Jedes Jahr werden allein in Europa ca. 330 Millionen männliche Küken bei der Eiererzeugung nach dem Schlüpfen getötet.
Die Gründe dafür: Hähne können keine Eier legen und setzen im Vergleich zu klassischen Masthähnchen weniger Fleisch an. Diese weltweit gängige Praxis des Kükentötens stellt unsere Gesellschaft vor ein ethisches Problem. Wir von respeggt erforschen schon seit sehr langer Zeit, wie man dieses Problem lösen kann. Mit Erfolg: Wir können das Kükentöten heute durch zwei verschiedene Lösungen verhindern, die beide die hohen respeggt-Anforderungen erfüllen. Zu erkennen durch das respeggt-Herzsiegel „Ohne Kükentöten“ auf allen Eierverpackungen und Lebensmitteln.
Dank der Lieferkettenkontrolle von der Brüterei bis zur Packstelle können Sie hier prüfen, ob Ihre Eier tatsächlich von einer respeggt-Legehenne gelegt wurden und welche Lösung angewendet wurde.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das respeggt-Herzsiegel steht für das Versprechen „Ohne Kükentöten“. Dank der Lieferkettenkontrolle können wir Ihnen garantieren, dass nur solche Produkte das respeggt-Herzsiegel tragen, die nachweislich den hohen respeggt-Anforderungen entsprechen.
Mithilfe moderner Blockchain-Technologien, die dazu dienen Datensätze transparent und fälschungssicher zu übermitteln, können wir sicherstellen, dass in der Lieferkette die Grundsätze des respeggt-Versprechens eingehalten werden. Dadurch kann jeder sofort am respeggt-Herzsiegel erkennen, dass es sich um respeggt-Eier handelt und darauf vertrauen, dass bei der Erzeugung dieser Eier keine Küken getötet wurden.
Normalerweise werden Lebensmittel von anerkannten Zertifizierungsstellen nur punktuell an den Stellen der Lieferkette überprüft, für die der Erzeuger ein Produktversprechen abgegeben hat. Die Blockchain-Technologie bietet hingegen eine neutrale Plattform, bei der die Lieferkette von Beginn an überprüft wird, sodass dadurch gewährleistet ist, dass sie von Anfang bis Ende transparent nachvollziehbar ist. Diese Technologie liefert somit die Grundlage für die Überprüfung der respeggt-Eier. Die Mitglieder der Lieferkette sind dazu verpflichtet, zu vorher festgelegten Zeiten bestimmte Informationen über die Küken, die Legehennen oder die respeggt-Eier zu erfassen. Die Daten werden dezentral gespeichert und automatisch verschlüsselt. Falls innerhalb dieses Verifizierungsverfahrens Auffälligkeiten auftreten, erkennt das System diese sofort und informiert automatisch die vor- und nachgelagerten Teilnehmer der Lieferkette. Fehlverhalten oder gar Betrug werden selbstverständlich sanktioniert und führen zu einem Stopp der Lieferkette an der betroffenen Stelle. Dieser Prozess sorgt somit für eine fälschungssichere Garantie und für mehr Transparenz.
Wir von respeggt möchten einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass das Kükentöten beendet wird. Derzeit bieten wir dazu zwei Lösungen an: die Geschlechtsbestimmung im Brutei und die sogenannte Bruderhahnmast. Diese beiden Lösungen stellen wir Ihnen hier im Detail vor:
Mithilfe des patentierten SELEGGT-Verfahrens kann respeggt den Schlupf männlicher Küken verhindern und ihnen dadurch ein Schicksal ersparen, das aus ethischer Sicht sehr zweifelhaft ist. Dieses Verfahren basiert auf der endokrinologischen Geschlechtsbestimmung im Brutei, bei der anhand von Hormonen ermittelt wird, ob es sich um ein männliches oder weibliches Brutei handelt. Im folgenden Video erklären wir Ihnen im Detail, wie das SELEGGT-Verfahren funktioniert.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Am 9. Tag des Brutprozesses wird den Bruteiern ein kleiner Tropfen Flüssigkeit entnommen. Die Flüssigkeitsentnahme geschieht non-invasiv. Das Innere des Bruteis wird also nicht berührt und bleibt unversehrt.
Der entnommene Tropfen wird nun außerhalb des Bruteis in einen patentierten Marker gegeben. Daraufhin erfolgt eine Reaktion mit einer eindeutigen Farbänderung der Probe, an der man sofort ablesen kann, ob es sich um ein männliches oder weibliches Brutei handelt.
Anschließend werden die männlichen und weiblichen Bruteier entsprechend sortiert. Die männlichen Bruteier werden zu hochwertigem Tierfuttermittel verarbeitet und sind ein wichtiger Bestandteil der Futterrezepturen von Nutztieren.
Die weiblichen Bruteier werden weiter ausgebrütet. Somit schlüpfen nach 21 Tagen nur noch weibliche Küken, die dann als Legehennen die respeggt-Eier legen.
Die Geschlechtsbestimmung im Brutei durch das SELEGGT-Verfahren basiert auf einem weltweit einzigartigen, patentierten Verfahren zur endokrinologischen Geschlechtsbestimmung im Brutei, das von der SELEGGT GmbH entwickelt wurde. Die Grundlagenforschung für dieses Verfahren stammt von Forscherinnen und Forschern der Universität Leipzig.
Bei der respeggt-Bruderhahnmast werden die Brüder der respeggt-Legehennen ausgebrütet und mit ihnen aufgezogen. Diese Aufzucht dauert mehr als doppelt so lang wie eine vergleichbare Mast von konventionellen Masthähnchen.
Nur so kann eine tiergerechte Haltung erfolgen und die Garantie „Ohne Kükentöten“ von respeggt gegeben werden. Die weiblichen respeggt-Küken werden zu respeggt-Legehennen herangezogen, die dann später die respeggt-Eier legen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Da die Lösungen von respeggt sich sowohl für kleine als auch für große Brütereien eignen, muss zukünftig kein einziges Küken mehr bei der Eiererzeugung getötet werden. Im Supermarkt und Discounter findet man Eier in sehr unterschiedlicher Form. Ob nun Frischeier oder Eiprodukte wie Nudeln, Kuchen oder Kekse – alle Lebensmittel, die Eier enthalten, können mit dem respeggt-Herzsiegel ausgezeichnet werden. So leisten wir auch hier einen Beitrag, um das Kükentöten zu beenden. Alle Lebensmittel, die das respeggt-Herzsiegel tragen, stehen für eine ethischere und transparente Lieferkette bei der Eiererzeugung. Mithilfe unseres respeggt-Herzsiegels können Sie diese Lebensmittel im Handel direkt erkennen.
In einer Auswahl von COOP Märkten erhältlich
In allen REWE Märkten erhältlich
In einer Auswahl von REWE und MARKTKAUF Märkten in der Region Münster/Hamm und ab Hof erhältlich
In einer Auswahl von Kaufland und Combi-Märkten in der Region Grafschaft Bentheim und ab Hof erhältlich
In allen JUMBO Märkten erhältlich
In einer Auswahl von Kaufland und Combi-Märkten in der Region Grafschaft Bentheim und ab Hof erhältlich
In einer Auswahl von REWE Märkten im Raum Berlin und Baden-Württemberg und ab Hof erhältlich
In einer Auswahl von Hoogvliet Märkten erhältlich
In allen REWE Märkten erhältlich
In allen REWE Märkten erhältlich
In allen REWE Märkten erhältlich
In einer Auswahl von REWE Märkten erhältlich
In einer Auswahl von EDEKA, MARKTKAUF und famila Märkten in der Region Weser-Ems und ab Hof erhältlich
In einer Auswahl von REWE Märkten in Rheinland-Pfalz und ab Hof erhältlich
In allen PENNY Märkten erhältlich
In einer Auswahl von REWE Märkten in Rheinland-Pfalz und ab Hof erhältlich
In einer Auswahl von REWE Märkten in Rheinland-Pfalz und ab Hof erhältlich
In einer Auswahl von EDEKA, MARKTKAUF und famila Märkten in der Region Weser-Ems und ab Hof erhältlich
In einer Auswahl von Carrefour Märkten erhältlich
In einer Auswahl von Carrefour Märkten erhältlich
In einer Auswahl von DEEN Märkten erhältlich
In allen JUMBO Märkten erhältlich
In einer Auswahl von Carrefour Märkten erhältlich
In einer Auswahl von MIGROS Märkten erhältlich
In einer Auswahl von EDEKA, MARKTKAUF und famila Märkten in der Region Weser-Ems und ab Hof erhältlich
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Unternehmen hinter dem respeggt-Versprechen.
„Ohne Kükentöten“ – das ist das Versprechen der respeggt GmbH mit Sitz in Deutschland und den Niederlanden. Ein internationales, hochmotiviertes Team von Expertinnen und Experten aus der Agrarwissenschaft und -technologie, den Wirtschaftswissenschaften und der IT arbeitet mit starken Partnern daran, das Töten der männlichen Küken zu beenden. Dies können wir mittlerweile durch verschiedene Lösungen erreichen: Die Rahmenbedingungen für das Verfahren der Geschlechtsbestimmung im Brutei und für die Bruderhahnmast gibt das Unternehmen bereits seit 2019 vor und sorgt so für eine maximale Transparenz und Kontrolle entlang der Lieferkette durch die Garantie „Ohne Kükentöten“.
Zu erkennen ist das Versprechen „Ohne Kükentöten“ an dem respeggt-Herzsiegel auf der Verpackung.
Weitere Informationen zur respeggt GmbH und deren Dienstleistungen finden Sie unter:
www.respeggt-group.com
Wir freuen uns, dass Sie sich darüber Gedanken machen, wie das Kükentöten beendet werden kann. Dadurch unterstützen Sie die Brütereien und die Legehennenbetriebe, die sich einer verantwortungsbewussten Arbeitsweise verschrieben haben. Und Sie ersparen den männlichen Küken ein aus ethischer Sicht sehr zweifelhaftes Schicksal!
Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich gerne an folgenden Kontakt wenden:
Für Verbraucher*innen:
info@respeggt.com
Für Journalist*innen:
presse@respeggt.com